Die Pirate Summit 2014 Pitch Competition: Finalisten und Gewinner
Der Jury fiel es sicher nicht leicht, zwischen etlichen guten Ideen zwölf Finalisten und letztendlich nur drei Gewinner zu nominieren. Den ersten Platz machte viblast, eine smarte Lösung für das Streaming von HD-Videos. Der erste Platz war mit der Teilnahme im ProSiebenSat.1 Accelerator dotiert: 25.000 € gegen 5% Anteile.
12. Bookingkit
Bookingkit erlaubt es Anbietern von Freizeitspaß, ihre Leistung einfach buchbar zu machen. Da Leistungen via Bookingkit auch über Portale von Drittanbietern gebucht werden können, erlangen die Angebote von Dienstleistern im Freizeitbereich eine höhere Sichtbarkeit bei Suchmaschinen.
11. Cashboard
Mit Cashboard soll es möglich sein, Finanzprodukte per Suchfunktion zu finden und unkompliziert zu investieren. Die Macher von Cashboard verdienen nur an Portfolios, welche auch Gewinn erzielen. Dementsprechend ist Cashboard motiviert, auch seinen Nutzern Gewinne zu erwirtschaften.
10. Fashionote
Hat man ein Kleidungsstück in einem Fashion-Magazin entdeckt, ist es noch ein langer Weg bis zum Kauf: das gute Stück muss zunächst in einem Online-Shop gesucht und – falls vorhanden – bestellt werden. Fashionote befindet sich derzeit noch in der geschlossenen Beta-Phase und hat sich zum Ziel gesetzt, Mode über eine mobile App direkt aus Print-Magazinen bookmarken oder bestellen zu können.
9. Sopreso
Sopreso bietet den Speakern dieser Welt einen Weg, ihre Vortragsfolien dem Publikum live zur Verfügung zu stellen. Neben weiteren Interaktionsmöglichkeiten zwischen Vortragendem und Publikum lassen sich mit dem Tool Abstimmungen durchführen oder Fragen stellen. Die Integration von Social Media soll es erleichtern, Vortragsinhalte im Netz zu verbreiten.
8. InvoiceOcean
InvoiceOcean hat sich auf die Fahne geschrieben, Rechnungsstellung und deren Verwaltung zu vereinfachen. Zu den Features zählen u. A. die Verwaltung mehrerer Versandstellen, wiederkehrende Rechnungen, Sichtbarkeit des Zahlungsstatus und eine SSL-Verschlüsselung. Das Tool ist browserbasiert und auch von mobilen Endgeräten nutzbar.
7. Social Honey
Social Honey befindet sich in der geschlossenen Beta und versteht sich als Recommendation Engine für Content. Die Anwendung will Nutzern Beiträge empfehlen, die sich an deren Interessen und Leseverhalten orientieren. Für Content-Anbieter verspricht Social Honey längere Verweildauern der Leser, eine niedrigere Absprung- und bessere Konversionsraten. Nutzer können per Social Honey Inhalte bewerten, diese Bewertungen lassen sich per Widget auf der jeweiligen Seite anzeigen.
6. Silexica (vormals Aixelerate)
Silexica Programmier-Werkzeuge helfen Herstellern von Embedded Systems (z.B. Smartphones) ihre Produkt-Performance signifikant zu verbessern durch semi-automatische Unterstützung der parallelen Programmierung von Multicore Systemen.
5. Triprebel
Triprebel nutzt schwankende Hotelpreise zu Gunsten des Nutzers. Der Nutzer wählt bevorzugte Hotels aus und legt einen Höchstpreis fest. Sollte sich der Preis eines Hotels vor Antritt der Reise reduzieren, bucht Triprebel automatisch das günstigere Angebot. Die so eingesparte Differenz wird dem Nutzer erstattet – oder wird auf Wunsch an Obdachlose gespendet.
4. shoka.me
Shoka.me will das Fahrradfahren in der Großstadt sicherer machen. Radfahrer sollen per Smartphone-App vor potentiell gefährlichen Momenten wie toten Winkeln gewarnt werden. Je mehr die App genutzt wird, desto zuverlässiger werden ihre Warnungen.
3. Diabetes Lab
Besonders Sport treibende Diabetiker müssen ihren Blutzucker im Auge behalten. Rund zwei Drittel der sportlich aktiven Diabetiker sind im Besitz eines Smartphones. Hier kann Diabetes Lab mit einer mobilen App helfen, den Blutzuckerspiegel während des Sports zu überwachen.
2. zipcube
Nicht nur Freelancer und Startups kennen die Herausforderung: kurzfristig werden Räume für Meetings, zum Arbeiten oder für Events benötigt. Mit zipcube lassen sich in weniger als einer Minute passende Räumlichkeiten am Desktop-Browser finden.
1. viblast
Streaming von Video in HD ist für Anbieter von Bewegtbildinhalten mit beachtlichen Kosten und Aufwand verbunden. viblast schraubt die Anforderungen an die Streaming-Infrastruktur herunter, indem es zum Streamen großer Datenmengen eine smarte Peer-to-Peer Lösung verwendet. Nutzer teilen sich so ihre Bandbreite – und profitieren dafür von ruckelfreier, flüssiger Videowiedergabe.