STARBUZZ beschleunigt Handels- und Logistik-Startups
In Mülheim an der Ruhr ist jetzt der erste unabhängige Accelerator für Startups im Bereich „Digitaler Handel und Logistik“ an den Start gegangen. Erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde das Programm am 9. März beim Tengelmann e-Day vor über 400 Vertretern führender Handelskonzerne, Startups und Investoren. STARBUZZ nutzte seinen ersten öffentlichen Auftritt auch zur Eröffnung der Bewerbungsphase für B2B- und B2C-Startups aus dem In- und Ausland. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2017.
Das Programm wird von der Mülheim & Business GmbH koordiniert. „Mit STARBUZZ wollen wir die besten Startups, die sich mit vielversprechenden und innovativen e-Commerce und Logistik-Angeboten bei uns bewerben, in einem intensiven Programm mit etablierten Persönlichkeiten und Unternehmen aus Handel, Industrie und Logistik zusammenbringen, um den Markteintritt und Wachstumschancen zu beschleunigen,“ erläutert M&B Geschäftsführer Jürgen Schnitzmeier die Accelerator-Idee. Das Programm reicht von intensiven Beratungen für Startups durch erfahrene Mentoren aus führenden Handels-, Logistik und Industrieunternehmen sowie aus renommierten IT-, Marketing-, Geschäftsentwicklungs-, Rechts- und Finanzfirmen über die Schaffung von Zugängen zu Beteiligungskapital bis hin zum unterstützten Aufbau wichtiger neuer Kundenbeziehungen.
Der Standort Mülheim für das neue Accelerator-Programm ist nicht zufällig gewählt. In NRW, dem Ruhrgebiet und speziell in Mülheim an der Ruhr ballen sich die Zentralen großer Handelsketten, Logistik- und Industrieunternehmen. Viele von ihnen sind Partner von STARBUZZ und damit wichtige Impulsgeber für die jungen Unternehmen. „Daneben bietet die Region mit ihrer ausgezeichneten Infrastruktur sowie ihrer einzigartigen Hochschullandschaft mit einem großen Fachkräftepool im IT- und Logistikumfeld beste Voraussetzungen für die Entwicklung und beschleunigte Umsetzung pfiffiger Geschäftsmodelle“, ist STARBUZZ-Projektleiter Thomas Müller sicher.
Die durch das Programm beschleunigten Startups sind nicht unmittelbar an einen Geldgeber aus der Wirtschaft gekoppelt. Das macht STARBUZZ einzigartig. Hierzu Thomas Müller: „Wir sind unabhängig und bieten kein Investitionskapital im Gegenzug für eine Beteiligung an Startups, die in unser Programm aufgenommen werden. Die Startups haben vielmehr die Möglichkeit, bereits im Laufe des Programms oder spätestens zum Abschluss des Accelerators (im Rahmen des sogenannten Demo-Day, d.h. einer Präsentation vor Investoren) einen Kapitalgeber zu finden mit dem sie anschließend ihr Unternehmen auf Wachstumskurs bringen können.“
Der Vorteil für die Partnerunternehmen: Durch den intensiven und unmittelbaren Kontakt zu den Programmteilnehmern bekommen die Partnerfirmen Einblicke in interessante Startups, neue Geschäftsmodelle und interessante Produkte und Dienstleistungen, die zu einer geschäftlichen Partnerschaft führen können. Nicht zuletzt profitieren die Partner von einem starken Netzwerk an Persönlichkeiten und Unternehmen in Ihrem Kerngeschäft. Aber auch neben dem geschäftlichen Nutzen ist eine wichtige Komponente zu nennen: Viele erfolgreiche Unternehmer haben früher selbst Ratgeber und Mentoren an ihrer Seite gewusst. Eine Beteiligung an STARBUZZ steht für viele Partner dafür, etwas zurück zu geben und neue Ideen zu fördern.