xdeck: Startups erhalten Chancen in volatilen Zeiten
Das xdeck ist der neue Startup-Accelerator in THE SHIP in Köln. Erfahrene Gründer und innovative Unternehmen teilen hier ihr Wissen, ihre Ressourcen sowie ihr Netzwerk mit aufstrebenden Startup-Firmen und unterstützen sie nachhaltig bei ihrer Entwicklung. Schwerpunkt des xdecks ist die Beschleunigung von Digital- und Technologie-Startups, die das Potenzial haben, die Konsumgüter- und Handelsindustrie der Zukunft zu prägen. Ein zentrales Thema dabei: Startups in volatilen Zeiten zum Erfolg bringen.
xdeck-Mitgründer Dr. Nils Eiteneyer sieht die Corona-Pandemie als eine von zahlreichen Ausprägungen der heutigen „VUCA“-Welt, die von Volatilität, Unsicherheiten, Komplexität (Complexity) und Mehrdeutigkeiten (Ambiguity) geprägt ist. Das xdeck hat es sich zum Ziel gemacht, die teilnehmenden Startups durch diese Zeit des Umbruchs zu begleiten und ihnen trotz aller Herausforderungen Wege zum Erfolg aufzuzeigen. „Um in der aktuellen – und in zukünftigen – Krisen erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen in die Offensive gehen und heraus kommen aus dem reinen Krisenmanagement. Sie müssen ihr Nutzenversprechen immer wieder hinterfragen und anpassen, damit sie auch in turbulenten Zeiten relevant bleiben und Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die ihre Kunden gerade auch dann benötigen“, so Eiteneyer. „Wenn wir jetzt kreative Lösungen für unsere Kunden finden, schaffen wir das auch in künftigen Krisen. Einfach auf Besserung zu hoffen, ist keine Option. Aufzugeben auch nicht.“
Das xdeck ist Mitte März mit dem Pioneers Batch gestartet. Die sechs Startups, die sich gegen knapp 150 Bewerber durchsetzen konnten, sind:
- Behamics
bietet eine KI-basierte Software as a Service-Lösung, die Kundenerlebnis und Retourenquoten in Onlineshops durch verhaltensökonomische Ansätze verbessert. - RefresherBoxx
entwickelt ein patentiertes Hardware-Produkt, das Kleidung in kurzer Zeit reinigt und desinfiziert. Die umweltfreundliche Technologie verzichtet auf den Einsatz von Wasser und Chemikalien. - Retraced
bietet eine Blockchain-basierte Software as a Service-Lösung, die die Daten der Lieferketten von Kleidungsherstellern sammelt, verifiziert und transparent an Endkunden kommuniziert. - Roamlike
ist eine digitale Plattform zur physischen Platzierung von Markenartikeln in Ferienwohnungen, um in natürlicher Umgebung Kundenfeedback zu sammeln und Markenbekanntheit zu erhöhen. - SWARM
produziert gesunde Proteinnahrung (z.B. Kakaoriegel) auf Basis von Insekten-Proteinen und verändert mit einem nachhaltigen Produktionsansatz die Lebensmittelindustrie. - vytal
bietet ein digital-basiertes Packaging as a Service-System für Lebensmittel zum Mitnehmen aus Gastronomie oder Supermärkten, um den Verpackungsmüll in Deutschland und Europa drastisch zu reduzieren.
Nachdem alle wöchentlichen Sparrings mit dem xdeck-Team und den Experten aus dem Partnernetzwerk bisher virtuell umgesetzt wurden, sind die Teams seit Kurzem auch zeitweise vor Ort im xdeck in THE SHIP. Auch wenn einige xdeck-Formate weiterhin virtuell abgebildet werden, wird den Startups das umfassende Leistungspaket des xdecks uneingeschränkt ermöglicht: Zugang zu einem hochkarätigen Unternehmer- und Investorennetzwerk, maßgeschneiderte Wissensvermittlung und geldwerte Ressourcen. On top erhalten die Startups aktuell individuelle Unterstützung für die Bewältigung etwaiger Herausforderungen im Zuge von Corona. So werden die Gründer dabei unterstützt, sich schnell an neue Marktsituationen oder eine geänderte Nachfrage anzupassen und sie werden darin ermutigt sich bereits auf einen nächsten Aufschwung vorzubereiten. Das xdeck-Startup SWARM hat zum Beispiel die aktuelle Situation genutzt, um sein Business radikal auf Verkaufskanäle mit direkter Kundenansprache (D2C) zu verlagern, anstatt sich auf Supermärkte zu konzentrieren. Von diesem Schritt kann das Startup auch zukünftig profitieren.
Grundsätzlich erhalten die teilnehmenden Teams über einen Zeitraum von vier Monaten aktive Unterstützung bei der beschleunigten Entwicklung ihrer Firmen mit dem Ziel des Product-Market-Fits und der Skalierung. Dabei setzt das xdeck auf den intensiven Austausch mit erfahrenen Mentoren sowie Fachexperten von Partnerunternehmen. In einer zweiten Phase (weitere zwei Monate) können die Startups bei Bedarf vor ausgewählten Investoren pitchen, um mit einer Finanzierung die Skalierung zu ermöglichen.
Bewerbungen noch bis Ende Juli möglich
Noch bis zum 31. Juli 2020 läuft die Bewerbungsphase für den nächsten Durchgang im xdeck ab September. Interessierte Startups können sich hier bewerben.
Weitere Informationen gibt es auf www.xdeck.de.
