Ministerpräsidentin Hannelore Kraft zu Besuch im STARTPLATZ Köln
Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft, besuchte am 11. August 2016 den Kölner Standort des Startup-Inkubators STARTPLATZ. Vom Gründer und Geschäftsführer Dr. Lorenz Gräf erhielt sie einen Einblick in das Startup Ökosystem vor Ort und lernte einige der ansässigen Gründer persönlich kennen. Ziel der NRW-Regierungschefin war es unter anderem, sich über die innovative Startup-Szene zu informieren. Diese sei wichtig für die Entwicklung der Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen.
Bei einem Rundgang durch den STARTPLATZ kam sie mit einigen Gründern ins Gespräch und fragte interessiert und zum Teil auch kritisch nach. So ging es unter anderem um die strukturellen Unterschiede zwischen Großkonzernen und Startups, den Frauenanteil in der Gründerszene oder die Fragestellung über ein Hierbleiben oder ein Übersiedeln in die USA.
Die Vielseitigkeit der im Inkubator arbeitenden Startups wurde durch einige der vorgestellten Produkte und Geschäftsideen widergespiegelt: Apps für Immobilienmakler oder Fahrradfahrer, maßgefertigte Schuhe, Virtual Reality Brillen, Online-Shops, Portale für Pflegekräfte oder Fußballclub-Bewertungen und Mittagessen auf Knopfduck sind nur einige der Themenbereiche, aus denen die Ministerpräsidentin bei ihrem Besuch Gründer näher kennenlernte. Zu den Startups zählten unter anderem Radbonus, curassist, Crowdfox, Rateyourclub, Golf Post, GiantSwarm, SoftVR, Die Schuhleister, GoKixx, Homeday, Club der Produkttester, Gridscale, Bauerntüte und Mealmates.
Der STARTPLATZ wurde im November 2012 von Dr. Lorenz Gräf in Köln gegründet und im September 2015 ein zweiter Standort in Düsseldorf eröffnet. Neben günstigen Arbeitsplätzen in den Coworking-Bereichen und Teambüros wird den Startups mithilfe der Experten und Mentoren aus dem Netzwerk in Sprechstunden und Workshops gründungsrelevantes Wissen vermittelt. Teams mit innovativen Ideen können sich zudem auf dreimonatige Gründerstipendien bewerben und drei Monate lang kostenlos von allen Vorteilen des STARTPLATZ zu profitieren.
Diese Inkubatoren-Programme finden zum Teil in Kooperation mit namhaften Unternehmen wie AXA Deutschland, Vaillant oder den Stadtwerken Düsseldorf statt. Seit den Anfängen des Startup-Inkubators arbeiteten hier bisher mehr 150 Startups an ihren Geschäftsideen, über 20 Millionen Euro wurden von verschiedenen Investoren, Unternehmen und Business Angels in sie investiert und es wurden mehr als 60 Teams durch die Gründerstipendien gefördert. Ein großer Teil der Startups ist noch heute erfolgreich am Markt und trägt so zum wirtschaftlichen Erfolg des Landes NRW bei.







