CoboCards aus Aachen feiert 5-jähriges Bestehen
Es ist nicht einfach, sich als Start-Up lange auf den eigenen Beinen zu halten. Gerade dann nicht, wenn man gebootstrapped ist. Bootstrapping bedeutet, dass man sein Unternehmen aus eigenen Mitteln/Umsätzen finanziert und zunächst einmal kein Fremd- oder Eigenkapital aufnimmt. CoboCards ist eines dieser gebootstrappten Start-Ups aus Nordrhein-Westfalen. Wie im Blog „“ angekündigt, feiert das Unternehmen nun sein fünfjähriges Bestehen. Wie haben sie es in einem solch umkämpften Markt wie Bildungssoftware solange gehalten? Ali Yildirim gibt hierzu Antworten.
Für das Unternehmen war es zunächst einmal wichtig, sich auf das eigene Produkt zu konzentrieren. Statt immer zu schauen, was die Konkurrenz machte, entwickelten die drei Aachener an der eigenen Plattform. Hierbei richteten sich an die Wünsche der Nutzer, die sie in einem Wiki festhielten. Jeder konnte diese Seite bearbeiten und seine Wünsche CoboCards weitergeben. Die Gründer gingen dabei wie ein Museumsdirektor an die Liste und strichen kaum gefragte oder technisch kompliziert umsetzende Wünsche von der Liste. Je komplexer eine Lern-App, desto weniger geht an Intuitivität verloren. So Yildirim in einem Interview.
Wichtig bei gebootstrappten Unternehmen ist, dass mit dem Budget gut gehaushaltet werden. Studenten statt Absolventen, SEO statt SEM, Inder statt heimische Entwickler. Wobei das mit den indischen Entwicklern nicht immer eine gute Lösung ist, schildert Yildirim in seinem privaten Blog „“.
In einem Jahr als Gründer hat Yildirm mehr gelernt als in zwei Jahren in einem Großkonzern. So schildert Yildirim seine Eindrücke als Gründer. Auch fügt er hinzu, dass er wohl nie wieder für einen anderen arbeiten könne. Wen einmal das Gründungsfieber gepackt hat, den lässt es nie wieder los.
Natürlich hat man als Gründer auch Einbußen: Weniger finanzielle Mittel (auch privat) und mehr Arbeit. Doch sich schneller zeigende Erfolge machen alles wieder wett. So konnte sich CoboCards in einem stark umkämpften Markt wie Bildung die letzten fünf Jahre gut über Wasser halten. Qualität und Ehrlichkeit setzen sich auf dem Markt durch, so Yildirim.