Vorhang auf für neue Ideen: E.ON unterstützt 5 neue Startups
Bühne frei für die neue Acceleratorklasse! Für die nächsten drei Monate bekommen erneut vielversprechende Startups die Möglichkeit, mit der Hilfe von :agile, dem Accelerator und Seed-Investor von E.ON aus NRW zu wachsen und ihre Ideen umzusetzen. Die Stars aus dem Energie- und Mobilitysektor überzeugen durch neuartige Ansätze, die dabei helfen, auf verschiedenste Weise die Herausforderungen der Energienutzung von morgen zu bewältigen. Die Startups erwartet eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 22.000 Euro, individuelle Trainings, Zugang zum Experten-Netzwerk von E.ON sowie zu Kunden. Fünf junge Unternehmen wurden u.a. anhand von Kriterien wie Business Modell, Team, Timing und strategischer Eignung zu den E.ON-Geschäftsbereichen ausgewählt.
FlexiDAO – Stromherkunft transparent machen
Bislang können Verbraucher kaum nachvollziehen, woher der Strom, den sie beziehen, tatsächlich kommt. Für Kunden, die auf nachweislich regionale, erneuerbare Energien setzen möchten, bringt FlexiDAO mittels Blockchain Transparenz in den Strommarkt. Das Startup ermöglicht es Verbrauchern zu verfolgen, wie, wann und wo ihr Strom produziert wird. Das funktioniert sowohl für Privatkunden wie auch für Unternehmen, die ihrer unternehmerischen Sozialverantwortung nachkommen wollen. Energielieferanten können so ihr Ökostromangebot verbessern und auf die steigende Nachfrage von Kunden nach Ökostromverträgen, die regenerative Quelle nachweisen, reagieren.

MOQO – Neue Sharing-Mobilitätslösung für Immobilien und Unternehmen
MOQO ist eine smarte und skalierbare Mobilitätsplattform, die es Unternehmen aus der Energie-, Automobil- und Immobilienbranche ermöglicht, eine Mobilitätslösung mit Sharing-Fahrzeugen, -Rollern oder -Fahrrädern anzubieten. Im Immobilienbereich bietet MOQO HOME den Bewohnern eine Softwarelösung als eine günstige und bequeme Alternative zum Zweitwagen, verringert somit den örtlichen Parkdruck und reduziert die Anzahl der benötigten Parkplätze. Für große Unternehmen stellt MOQO WORK eine neue Art des Flottenmanagements dar: Mitarbeiter erhalten schlüssellosen Zugriff auf Sharing-Fahrzeuge, während das digitale Fahrtenbuch alle relevanten Daten automatisch dokumentiert.

othermo – Optimierung und Überwachung von Heizsystemen
Die Überwachungslösung von othermo besteht aus in der Heizzentrale installierter Hardware, die mit einer webbasierten Software verbunden wird. Somit wird herstellerübergreifend Transparenz im Betrieb von mittleren und großen Heizungsanlagen geschaffen. Über die Online-Plattform können Betreiber den aktuellen Status einsehen, historische Daten analysieren und werden bei Störungen alarmiert. Mit Hilfe einer vorausschauenden Steuerung werden die Betriebskosten reduziert und erneuerbare Energien mit Blick auf die Einspeisung integriert. Dafür wird der lokale Wärme- und Strombedarf kontinuierlich prognostiziert, um die wirtschaftlichste Betriebsweise des Systems zu ermitteln. Diese wird anschließend automatisiert umgesetzt.
Preisenergie – mittels Künstlicher Intelligenz zum richtigen Preis
Die Software von Preisenergie hilft Energielieferanten, ihre Kunden besser zu verstehen und den unterschiedlichen Zielgruppen passende Angebote zu machen. Über eine SaaS-Anwendung werden die Bedürfnisse von Kunden und ihr Verhalten analysiert und Rückschlüsse auf z.B. Kündigungen und finanzielle Auswirkungen gezogen. Preisenergie nutzt künstliche Intelligenz (KI), um Kundengruppen gezielt anzusprechen und ermöglicht Anbietern Budget- und Planungssicherheit bei der Preisgestaltung.
Quant Co. – der einfache Weg zum Smart Home Management-System
KI wird zum Service: Quant Co. befreit die für viele Nutzer undurchsichtig erscheinende Technologie aus ihrem Elfenbeinturm und macht sie allen Akteuren der Energie- und Umwelttechnik zugänglich. Das Startup ermöglicht es Energieunternehmen, ihren Kunden Smart-Home Management-Services anzubieten. Dabei konzentriert sich die Technologie auf Wohngebäude und verknüpft die dazugehörigen dezentralen Energietechnologien wie etwa Solaranlagen auf dem Dach, Batterien oder verschiedene IoT-Geräte. Quant Co. wurde kürzlich von der Organisation „Hello Tomorrow“ als eines der 500 bedeutendsten Tech-Startups 2019 ausgezeichnet.
Über :agile
Als Accelerator und Seed-Investor von E.ON hat :agile es sich zur Aufgabe gemacht, innovative bis disruptive Ideen mit Energiebezug zu scouten und zu unterstützen. Zusammen mit der Expertise und dem Netzwerk von E.ON, verhilft :agile europäischen und israelischen Startups, Konzepte zu testen und in erfolgreiche Geschäftsmodelle umzuwandeln. Die dreimonatige Acceleratorphase beinhaltet Finanzierung, Trainings und individuelles Coaching und richtet sich an frühphasige Startups. :agile ist an einer langfristigen Partnerschaft mit den Startups interessiert. Ziel ist es, die Unternehmen mit E.ON zu vernetzen und gemeinsame Piloten im Anschluss an die Acceleratorzeit umzusetzen.