DIY-Startup Meisterclass gelauncht
Meisterclass, die Do-It-Yourself Video-Plattform aus Köln ist live! Ab sofort stehen Kunden drei Videokurse zur Verfügung, die einem die Grundlagen des Strickens erklären. Weitere Kurse – auch mit anderem Handwerk – sind geplant. Das Startup verfügt jetzt bereits über drei Income-Streams.
Als wir Anfang Mai mit den beiden Gründerinnen Linda Dannenberg und Verena von Stromberg sprachen, sah ihr Plan vor, Meisterclass Ende Mai zu launchen. Für die geschlossene beta-Phase hatte es im Mai nicht mehr gereicht. Anfang Juni konnten dann aber ausgewählte Tester auf die Plattform. Seit dem 18. Juni ist die Video-Plattform mit einem ersten Angebot an Kursen erstmals für alle offen.

Das Produkt
Noch sind es erst drei Video-Kurse. Zur Stricksaison, also ab Herbst, planen die beiden Gründerinnen weitere Kurse mit ins Portfolio aufzunehmen. Bislang verfügbar ist ein kostenloser Kurs, der den absoluten Anfängern überhaupt erst mal erklären soll, wie man strickt. Hier erklärt Miezi von ganz von vorne, wie man den Faden auf die Hand wickelt und einen Maschenanschlag macht. Die Knit-Basics eben. Zwei weitere Kurse, einmal für 20 und 25 Euro, bauen darauf auf und ergeben zum Schluss sogar fertige Produkte. Das ist der erste Income-Stream.
Zu den Kursen stehen verschiedene Material Kits zur Verfügung, die man dazu kaufen kann. Der zweite Income Stream. Gut: Sowohl die Farbe lässt sich ändern, als auch die Nadeln hinzu oder weg nehmen. So kauft man nicht Material, das man bereits hat. Lieferkosten fallen keine an.
Neu hinzugekommen seit unserem Interview im Mai ist die Möglichkeit Gutscheine zu kaufen. Das ist Income Stream Nummer drei.
Die Community
Bereits erfolgreich getestet wurde von uns die Kommentarfunktion unter den kostenlosen Videos. Unter Showroom sollen Fotos zu sehen sein, die, wenn man sie auf Instagram mit #meisterclass taggt, dort erscheinen. Innerhalb unseres Testzeitraumes tauchte unser Testfoto dort aber nicht auf, da diese Funktion vermutlich kuratiert ist. Anzunehmen ist sowieso, das die Community vermutlich auf Facebook entstehen wird.
Wichtiger Bestandteil dafür, und auch um auf Dauer genügend Menschen auf die Plattform zu bekommen, wird neben frischen Kursen der Blog sein, auf dem regelmäßig Beiträge erscheinen werden. Aktuell gibt es dort zum Beispiel eine Strick-Anleitung für ein WM-Kleid.
Noch dieses Jahr bleibt den jungen Gründerinnen ihr Portal zum Fliegen zu bringen. Bis dahin haben die bootstrappenden DIY-Begeisterten nämlich noch Zeit, wie sie uns im Interview verraten haben. Ob sie das aber schaffen, wenn neue Kurse erst im Herbst auf die Plattform kommen, bleibt trotz dreier Income-Streams abzuwarten.
Infos zum Team und zur Entstehung des Startups gibt es in unserem Artikel:
Meisterclass – ein DIY-Startup vor dem Launch